Volltilger-Darlehen

Volltilgerdarlehen
In fünf Schritten erklärt

Was ist ein Volltilgerdarlehen?
Das Volltilgerdarlehen garantiert bis zur vollständigen Rückzahlung einen konstanten Zinssatz, denn die Laufzeit entspricht exakt der Zinsbindung. Im Gegensatz zu anderen Darlehensformen wie etwa dem Annuitätendarlehen, wird keine Anschlussfinanzierung notwendig. Da die Tilgungsrate höher ist als bei anderen Finanzierungen, bieten viele Banken einen Rabatt auf den Sollzins.
 
Für wen ist ein Volltilgerdarlehen geeignet?
Ein Volltilgerdarlehen muss man sich leisten können, da die Darlehensraten höher sind als bei anderen Darlehen. Es ist für Leute geeignet, die ein gesichertes und hohes Gehalt haben und am Ende des Monats einen beachtlichen Geldbetrag übrighaben. Kann man dies und möchte gerne Planungssicherheit haben und bereits bei Abschluss wissen, wann man schuldenfrei sein wird, ist ein Volltilgerdarlehen durchaus gut geeignet, um schnell schuldenfrei zu sein.
 
Wann kommt ein Volltilgerdarlehen zum Einsatz?
Ein Volltilgerdarlehen macht Sinn während einer Niedrigzinsphase, um sich die günstigen Zinskonditionen auf Dauer zu sichern – unabhängig von der Entwicklung des Kapitalmarktes. Da die Zinshöhe bis zur vollständigen Rückzahlung festgelegt wird, braucht es keine Anschlussfinanzierung. Somit entfällt das Risiko höherer Zinsen für die Restschuld.
 
Welche Vorteile/Nachteile hat ein Volltilgerdarlehen?
Ein Volltilgerdarlehen garantiert eine feste Zinsrate über den gesamten Finanzierungszeitraum. Auf der anderen Seite, legt man sich mit einem Volltilgerdarlehen für viele Jahre fest. Da die Tilgungsrate höher ist als bei anderen Darlehen, ergibt sich eine höhere Belastung. Deshalb muss man aufpassen, dass man sich mit dieser Form der Finanzierung nicht übernimmt – man muss sich diese auf Dauer leisten können. Doch auch, wenn man plötzlich Geld z.B. aus einer Erbschaft oder einer Gehaltserhöhung zur Verfügung hat, kann diese nicht als Sondertilgung einfließen. Sondertilgungen sind beim Volltilgerdarlehen nicht möglich, d.h. die Laufzeit kann weder verkürzt noch verlängert werden.
 
Welche Alternativen gibt es zum Volltilgerdarlehen?
Möchten Sie von einer Niedrigzinsphase profitieren, eignet sich dafür auch das Annuitätendarlehen. Hier könnte es allerdings sein, dass eine Anschlussfinanzierung benötigt wird. Um sich auch für dieses die niedrigen Zinsen zu sichern, gibt es die Möglichkeit, bereits frühzeitig ebenfalls ein Forward-Darlehen für die Anschlussfinanzierung aufzunehmen. Auch eine Kombination aus Annuitäten und Volltilgerdarlehen ist möglich und beliebt.
Wissenswertes
Finanzierungsrechner
Rennbahnstraße 72-74
60528 Frankfurt am Main
Über 75 Berater vor Ort bei Haus & Wohnen.
Bitte geben Sie PLZ & Ort ein! Weitere Berater finden

Wir sind persönlich für Sie da.

Sprechen Sie uns an, unsere Beratung richtet sich nach Ihnen.
0611 89090-0
Wir freuen uns,
wenn wir ins Gespräch kommen.
Schreiben Sie uns Ihre persönliches Anliegen,
wir sind für Sie da: zum Kontaktformular
Vor Ort
Finden Sie Ihren persönlichen Berater in Ihrer Nähe: zur Beraterauswahl