Kapitalanlagen

Alles was Sie zum Thema Kapitalanlagen
und Vermögensverwaltung wissen müssen

Die richtige Kapitalanlage und die geschickte Verwaltung des eigenen Vermögens entscheiden maßgeblich über Ihre Zukunft. Besonders im Hinblick auf das Alter reicht die staatliche Vorsorge allein nicht mehr aus. Mit dem Anlegen, Sparen und Vermehren Ihres Kapitals können Sie nicht früh genug beginnen. Die Angebote auf dem Kapitalmarkt sind umfangreich. Eine Anlageberatung kann enorm weiterhelfen, um den Überblick zu behalten und das richtige Anlageportfolio zu finden. Auf dieser Seite erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Kapitalanlagen auf einen Blick.

Das Kapital richtig anlegen und verwalten

Früher war es das Sparkonto und ein Schatzbrief gemeinsam mit der gesetzlichen Rente, das einem ein gutes finanzielles Polster sicherte. Doch die Zeiten für Kapitalanleger haben sich verändert. Das Angebot ist groß, die Bedingungen auf den ersten Blick unüberschaubar. Wer den Überblick über den Kapitalmarkt behalten will und sein Vermögen richtig anlegen möchte, ist mit einem Expertenrat auf der sicheren Seite. Eine kompetente Beratung zu Kapitalanlagen erhalten Sie bei einem Haus & Wohnen Berater vor Ort.

1. Was ist eine Kapitalanlage?

Kapitalanlagen sind im Grunde Finanzprodukte oder auch Immobilien. Ein Finanzprodukt besteht aus den Bestandteilen Zins (Gewinn), Laufzeit und Währung. Die “eine” Kapitalanlage gibt es nicht. Wer sein Geld gewinnbringend anlegen möchte, kann aus zahlreichen Anlageoptionen wählen. Tagesgeld, Sparbriefe oder Investmentfonds sind nur einige der möglichen Anlageformen. Wie lukrativ eine Anlage ist, hängt vom jeweiligen Risiko und der zu erwartenden Rendite ab. Sichere und profitable Anlagen gibt es definitiv. Allerdings sollte man sich eingehend damit auseinandersetzen oder beraten lassen, um sinnvolle Investitionen zu tätigen.

2. Welche Arten der Kapitalanlage gibt es?

Welche Kapitalanlage die richtige ist, muss bei jedem Anleger individuell betrachtet werden. Das Niedrigzinsumfeld macht es komplexer, eine rentable Anlageform zu finden. Nachfolgend finden Sie die Kurzbeschreibung einiger Anlageprodukte. Wenn Sie mehr Details zu den Kapitalanlagen erfahren möchten, rufen Sie einfach einen Haus & Wohnen Berater in der Nähe an oder schreiben Sie ihm eine E-Mail. Er wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
 
Formen der Kapitalanlage
Nachfolgend finden Sie die Kurzbeschreibung einiger Anlageprodukte im Überblick:
 
 

Erklärung: Tagesgeld

Auf Tagesgeldkonten lässt sich Geld sehr sicher anlegen und ist dennoch kurzfristig verfügbar. Sie zeichnen sich durch klare Konditionen aus und können gute Erträge ohne Risiko erzielen. Außerdem müssen Sie keine Kündigungsfrist beachten. Oft sind Tagesgeldkonten direkt mit einem Girokonto bei demselben Anbieter verknüpft. Das Konto lässt sich in der Regel bequem online verwalten.

Erklärung: Sparbriefe

Der Sparbrief ist eine festverzinste Geldanlage, bei dem Sie dem Kreditinstitut Ihr Geld leihen. Sparbriefe sind also eine Mischform aus langfristiger Spareinlage und einem verzinslichen Wertpapier. Sie werden von den Banken gebührenfrei ausgegeben. Sparbriefe sind sichere mittelfristige Anlagen, da die Einlagen durch deutsche Banken und Sparkassen gesichert sind. Jede Bank bietet eine andere Variante des Sparbriefs an. Ein klassischer Sparbrief mit jährlicher Zinsauszahlung schreibt die Zinsen in der Regel im jährlichen Turnus dem Anleger gut. Der Anleger kann also direkt über die Zinsen verfügen, das Guthaben auf dem Sparbrief bleibt unverändert. Sie unterschieden sich unter anderem durch den Zeitpunkt der Auszahlung und der Zinshöhe. Beim Sparbrief mit Zinsansammlung werden die Zinsen erst am Ende der Laufzeit ausbezahlt. Ein Sparbrief mit Festzins hat eine gleichbleibende Zinshöhe über die gesamte Laufzeit. Es gibt auch Sparbriefe mit steigendem Zinssatz.

Erklärung: Kapitalisierungsprodukte

Kapitalisierungsprodukte sind Sparpläne ohne Leistung im Todesfall. Es sind Einmalbeitrags-Policen. Sie werden von Versicherungen angeboten. Sprechen Sie uns an.

Erklärung: Investmentfonds

Es gibt Organisationen für die gemeinsame Anlage in Wertpapieren (hier ist das Geld von vielen Anlegern gebündelt) und Alternative Investmentfonds (AIF). Zudem unterscheidet man zwischen offenen oder geschlossenen Fonds. Als Anleger erhalten Sie für Ihre Einlage Anteilsscheine. Das gebündelte Vermögen wird in Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe oder anderweitig am Geldmarkt investiert. Die Investitionsentscheidungen eines Investmentfonds trifft ein Fondsmanager. Durch die Verteilung der Anlage ergibt sich eine recht hohe Streuung des Risikos. Zudem bedürfen Investmentfonds keiner so starken Beobachtung des Anlegers wie beispielsweise die direkte Investition in einzelne Aktien.

Erklärung: Bausparprodukte

Ein Bausparvertrag mit einer Bausparkasse vereinbart eine bestimmte Bausparsumme und eine Sparrate. Guthaben und Darlehen bilden die Bausparsumme. Als klassisches Anlagemodell dient es vor allem für Baufinanzierer als sinnvolle Kapitalanlage. Vorteile trotz aktuell niedriger Verzinsung: eine recht sichere Anlage, Bonuszinsen, staatliche Zuschüsse und günstige Bauzinsen.

Erklärung: Policeninvest

Bei Policeninvest-Produkten handelt es sich um den Kauf / Verkauf von Renten- und Kapitallebensversicherungen. Fast die Hälfte der Lebensversicherungskunden halten ihre Verträge nicht über die gesamte Laufzeit und kündigen die Police vorzeitig. Mit Kauf einer Zweitmarktpolice erwirbt man sämtliche Rechte und Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft. Haus & Wohnen berät Sie gerne zu den Vor- und Nachteilen eines Policeninvest.

Erklärung: Vermögenswirksame Leistungen (VWL)

Vermögenswirksame Leistungen erhält man vom Arbeitgeber als Arbeitnehmer, Auszubildender, Beamter, Richter oder Soldat. Der Tarifvertrag, die Betriebsvereinbarung bzw. der Arbeitsvertrag entscheiden über die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen. Die VWL lassen sich anlegen in Bausparverträge, Wohnbauspar- oder Darlehensverträge, einem Sparvertrag, als Riesterrente oder in einer Kapitallebensversicherung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach VWL. Ihr Haus & Wohnen Berater hilft Ihnen bei der Einschätzung des Angebots.

Erklärung: Sofortrente

Mit Einzahlung eines größeren Geldbetrags kann man umgehend in die Auszahlung einer Rente starten. Wer geerbt oder gespart hat, kann dieses Kapital in die Altersvorsorge investieren. Auch die Generation jenseits der 50 Jahre profitiert von dieser Form der Kapitalanlage. Damit sichern sie sich über eine einmalige Zahlung eine lebenslange Zusatzrente.

Erklärung: Immobilien

Immobilien sind gerade in den Zeiten niedriger Bauzinsen eine beliebte Kapitalanlage. Anlageimmobilien können sich durchaus rentieren. Lage, Zustand, Preis und Marktentwicklung spielen eine entscheidende Rolle beim Anlageerfolg. Sie benötigen weitere Informationen zur Baufinanzierung? Auf dieser Seite haben wir alles Wissenswerte zur Baufinanzierung für Sie zusammengefasst.

3. Welche Renditen lassen sich mit Kapitalanlagen erzielen?

Kapitalanlagen können sehr niedrige Renditen, aber auch sehr hohe Renditen erzielen. Das Risiko einer Anlage kann hierfür entscheidend sein. Sehr sichere Anlagen bieten zum Teil eine niedrige Verzinsung und sind somit weniger lukrativ. Zusammen mit der Inflation kann eine Entwertung des gelagerten Geldes stattfinden. Eine richtige Rendite lässt sich meist erst oberhalb von 2 % erzielen. Doch ab gewissen Prozentsätzen kann es sich im Grunde nur um unseriöse oder sehr unsichere Anlagen handeln. Wägen Sie also nicht nur gut ab, sondern rechnen Sie genau nach, was sich im Endeffekt wirklich für Sie auszahlt.
 
Tipp
Rendite ist nicht gleich Gewinn. Betrachten Sie den Rendite-Wert immer in Abhängigkeit zum investierten Kapital, denn die Rendite einer Kapitalanlage stellt die tatsächliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals dar. Der Gewinn wird ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt und entspricht dem jährlichen Gesamtertrag einer Geldanlage als Prozentsatz des eingesetzten Kapitals.

3.1 Welche Kapitalanlagen sind besonders rentabel?

Gäbe es eine klare Antwort auf diese Frage, würde wohl jeder über ein hohes Vermögen verfügen. Jeder Anleger muss eine passende Anlagestrategie finden und schauen, was sich für ihn im ganz speziellen Fall lohnt.
 
Höhere Renditen versprechen z.B.:
  • Aktien
  • Anleihen
  • Immobilien
 
Doch im Endeffekt entscheidet die richtige Anlagenkombination, ob Gewinne durch hohe Renditen möglich sind.

3.2 Welche Kapitalanlagen rentieren sich nicht?

Auch hier gilt: es gibt im Grunde keine wirklich ungeeigneten Anlagen. Es ist eine individuelle Entscheidung abhängig von der anlegenden Person und seinen Zielen. Die eher konservativen und risikoärmeren Anlagen wie Tagesgeldkonto oder Sparbrief bieten derzeit eher weniger Renditepotenzial. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Ein Kapitalanlagen-Experte hilft Ihnen dabei, die richtige Anlage mit passender Rendite zu ermitteln.

4. Warum ist Vermögensaufbau und Vorsorge so wichtig?

Wer ein finanzielles Polster hat, fällt weicher und kann sich mit der richtigen Anlagestrategie seinen Lebensstandard erhalten oder sogar erhöhen. Je früher der Vermögensaufbau beginnt, desto besser. Denn reich werden über Nacht bleibt für viele ein Traum, selbst mit der optimalen Vermögensstrategie. Geschickte Anlagen und Reinvestitionen lassen Sie und Ihre Familie sorgloser leben, auch im Alter.

4.1 Wie kann man mit Versicherungen fürs Alter vorsorgen?

Es ist kein Geheimnis, dass die gesetzliche Rentenzahlung nicht ausreicht, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Sie dient lediglich als Basis für die Altersvorsorge. Private Anlagen, am besten gestreut, können sich nur auszahlen.

Diese Bausteine können zu einer Altersvorsorge über die Betriebsrente und Riester- und Rürup-Rente hinaus dienen:
 
  • Immobilien als Eigenheim oder Kapitalanlage
  • Lebensversicherung, um die Familie abzusichern
  • Fonds und ETFs

4.2 Wozu sollte der Lebenspartner abgesichert sein?

Ob verheiratet oder unverheiratet, ein Paar sollte im Ernstfall, z.B. beim Tod des Lebenspartners, nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Neben einer soliden Versicherungsvorsorge ist die Vermögensbildung wichtig. Besonders für Allein- oder Hauptverdiener oder Paare, die eine Immobilie finanziert haben und damit hohe Fixkosten zu bewältigen haben.

4.3 Wie können Kinder finanziell gesichert werden?

Es versteht sich von selbst, dass Eltern ihre Kinder finanziell abgesichert wissen wollen. In jungen Jahren und auch, wenn sie längst eigene Wege gehen. Das einfache Sparbuch macht wenig Sinn. Tagesgelder, Festgelder oder die Investition in ETFs miteinander kombinieren, schon eher. Um Rendite und Sicherheit ins Gleichgewicht zu bringen, sollten Sie die Anlagen sorgfältig auswählen. Spezielle Finanzprodukte für Kinder scheinen verlockend, sind aber oft nicht so zielführend wie vermutet.

5. Was sollte bei einem Vermögensaufbau beachtet werden?

Finanzkrise, Schwankungen an den Kapitalmärkten, Depot-Wertverluste - die schlechten Nachrichten der Finanzwelt lassen Anleger immer wieder aufhorchen. Eine stetige Beobachtung des Vermögens ist also unumgänglich.
 
Tipp
Erst Schulden tilgen - dann investieren. Dies stimmt nur teilweise. Denn natürlich muss der laufende Kredit bedient und idealerweise schnell getilgt sein. Doch wer nicht gleichzeitig Vermögen hält und aufbaut, steht bei Verlusten aus verschiedenen Gründen schlecht da. Wägen Sie also sorgfältig ab, welche Kapitalanlagen sich bei einem laufenden Darlehen rechnen.
Das Wichtigste beim Vermögensaufbau ist ein Investmentplan. Werden Sie sich Ihrer Ausgangslage und Ziel bewusst, also welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele verfolgen Sie als Kapitalanleger. Anschließend können Sie definieren, wie sich diese Ziel erreichen lassen. Beim Abwägen der Risiko und Renditeaussichten ist ein Berater gerne behilflich. Er findet mit Ihnen den richtigen Anlage-Mix.
 
Achten Sie beim Vermögensaufbau auf folgende Aspekte:
 
  • Trennung von Geldanlage und finanzieller Absicherung (durch Versicherungen).
  • Wägen Sie das Verlustrisiko bei Anlagen genau ab.
  • Zeit: Beziehen Sie in die Anlageüberlegungen ein, zu welchem Zeitpunkt das angelegte Geld wieder benötigt wird (kurz-, mittel- oder langfristig).
  • Profitieren Sie vom Zinseszinseffekt, die mit zahlreichen Produkten am Markt offeriert werden.

6. Warum ist eine individuelle Anlageberatung sinnvoll?

Menschen sind verschieden: ihre Ziele, ihre Risikobereitschaft, ihr Vermögen. Eine individuelle Anlageberatung mit einer möglichst breiten Risikostreuung ist daher überaus sinnvoll.
 
Oder lieber gleich die Vermögensverwaltung abgeben?
 
Vielleicht denken Sie auch über eine Beratung hinaus und möchten Ihr Vermögen in die Hände eines Vermögensverwalters einer Bank oder eines anderen Instituts geben. Bedenken Sie jedoch Vor- und Nachteile, bevor Sie sich hierfür entscheiden.
 
Vorteile externe Vermögensverwaltung
Nachteile externe Vermögensverwaltung
  • Zeitersparnis
  • Risikoabwägung vom Profi
  • Regelmäßige Updates
  • Professionelle Tools und Techniken
  • Kosten
  • Weniger Kontrolle über das Vermögen
  • Falscher Anlagenmix, da Anlageziele sind nicht hinreichend geklärt (Missverständnisse zwischen Kunde und Verwalter)
Achtung

Bedenken Sie, dass Sie all die Vorteile eines Vermögensverwalters auch durch eine Beratung von einem unabhängigen Kapitalanlagen-Berater erhalten können - ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Sprechen Sie Ihren Haus & Wohnen Berater an.

7. Wie findet man die besten Finanzanlagen?

Selbstverständlich können Sie selbst umfangreiche Recherchen über die für Sie passenden Finanzanlagen anstellen. Der bequemste Weg ist natürlich der zur Hausbank - der rentabelste ist es oft nicht. Und viele Banken bieten zwar ihr eigenes Portfolio an, decken aber bei Weitem nicht das gesamte Marktspektrum an Kapitalanlagen ab. Ein Berater, der auf Provisionsbasis arbeitet und somit unabhängig vom Anbieter die besten Konditionen für Sie erreichen kann, unterstützt Sie gerne.
Wiesenstraße 88
66386 Sankt Ingbert
Über 75 Berater vor Ort bei Haus & Wohnen.
Bitte geben Sie PLZ & Ort ein! Weitere Berater finden

Wir sind persönlich für Sie da.

Sprechen Sie uns an, unsere Beratung richtet sich nach Ihnen.
0611 89090-0
Wir freuen uns,
wenn wir ins Gespräch kommen.
Schreiben Sie uns Ihre persönliches Anliegen,
wir sind für Sie da: zum Kontaktformular
Vor Ort
Finden Sie Ihren persönlichen Berater in Ihrer Nähe: zur Beraterauswahl