Kapitalanlagen
Alles was Sie zum Thema Kapitalanlagen
und Vermögensverwaltung wissen müssen
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Kapitalanlage?
- Welche Arten der Kapitalanlage gibt es?
- Welche Renditen lassen sich mit Kapitalanlagen erzielen?
- Warum ist Vermögensaufbau und Vorsorge so wichtig?
- Was sollte bei einem Vermögensaufbau beachtet werden?
- Warum ist eine individuelle Anlageberatung sinnvoll?
- Wie findet man die besten Finanzanlagen?
Das Kapital richtig anlegen und verwalten
1. Was ist eine Kapitalanlage?
2. Welche Arten der Kapitalanlage gibt es?
Erklärung: Tagesgeld
Auf Tagesgeldkonten lässt sich Geld sehr sicher anlegen und ist dennoch kurzfristig verfügbar. Sie zeichnen sich durch klare Konditionen aus und können gute Erträge ohne Risiko erzielen. Außerdem müssen Sie keine Kündigungsfrist beachten. Oft sind Tagesgeldkonten direkt mit einem Girokonto bei demselben Anbieter verknüpft. Das Konto lässt sich in der Regel bequem online verwalten.
Erklärung: Sparbriefe
Der Sparbrief ist eine festverzinste Geldanlage, bei dem Sie dem Kreditinstitut Ihr Geld leihen. Sparbriefe sind also eine Mischform aus langfristiger Spareinlage und einem verzinslichen Wertpapier. Sie werden von den Banken gebührenfrei ausgegeben. Sparbriefe sind sichere mittelfristige Anlagen, da die Einlagen durch deutsche Banken und Sparkassen gesichert sind. Jede Bank bietet eine andere Variante des Sparbriefs an. Ein klassischer Sparbrief mit jährlicher Zinsauszahlung schreibt die Zinsen in der Regel im jährlichen Turnus dem Anleger gut. Der Anleger kann also direkt über die Zinsen verfügen, das Guthaben auf dem Sparbrief bleibt unverändert. Sie unterschieden sich unter anderem durch den Zeitpunkt der Auszahlung und der Zinshöhe. Beim Sparbrief mit Zinsansammlung werden die Zinsen erst am Ende der Laufzeit ausbezahlt. Ein Sparbrief mit Festzins hat eine gleichbleibende Zinshöhe über die gesamte Laufzeit. Es gibt auch Sparbriefe mit steigendem Zinssatz.
Erklärung: Kapitalisierungsprodukte
Kapitalisierungsprodukte sind Sparpläne ohne Leistung im Todesfall. Es sind Einmalbeitrags-Policen. Sie werden von Versicherungen angeboten. Sprechen Sie uns an.
Erklärung: Investmentfonds
Es gibt Organisationen für die gemeinsame Anlage in Wertpapieren (hier ist das Geld von vielen Anlegern gebündelt) und Alternative Investmentfonds (AIF). Zudem unterscheidet man zwischen offenen oder geschlossenen Fonds. Als Anleger erhalten Sie für Ihre Einlage Anteilsscheine. Das gebündelte Vermögen wird in Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe oder anderweitig am Geldmarkt investiert. Die Investitionsentscheidungen eines Investmentfonds trifft ein Fondsmanager. Durch die Verteilung der Anlage ergibt sich eine recht hohe Streuung des Risikos. Zudem bedürfen Investmentfonds keiner so starken Beobachtung des Anlegers wie beispielsweise die direkte Investition in einzelne Aktien.
Erklärung: Bausparprodukte
Ein Bausparvertrag mit einer Bausparkasse vereinbart eine bestimmte Bausparsumme und eine Sparrate. Guthaben und Darlehen bilden die Bausparsumme. Als klassisches Anlagemodell dient es vor allem für Baufinanzierer als sinnvolle Kapitalanlage. Vorteile trotz aktuell niedriger Verzinsung: eine recht sichere Anlage, Bonuszinsen, staatliche Zuschüsse und günstige Bauzinsen.
Erklärung: Policeninvest
Bei Policeninvest-Produkten handelt es sich um den Kauf / Verkauf von Renten- und Kapitallebensversicherungen. Fast die Hälfte der Lebensversicherungskunden halten ihre Verträge nicht über die gesamte Laufzeit und kündigen die Police vorzeitig. Mit Kauf einer Zweitmarktpolice erwirbt man sämtliche Rechte und Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft. Haus & Wohnen berät Sie gerne zu den Vor- und Nachteilen eines Policeninvest.
Erklärung: Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
Vermögenswirksame Leistungen erhält man vom Arbeitgeber als Arbeitnehmer, Auszubildender, Beamter, Richter oder Soldat. Der Tarifvertrag, die Betriebsvereinbarung bzw. der Arbeitsvertrag entscheiden über die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen. Die VWL lassen sich anlegen in Bausparverträge, Wohnbauspar- oder Darlehensverträge, einem Sparvertrag, als Riesterrente oder in einer Kapitallebensversicherung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach VWL. Ihr Haus & Wohnen Berater hilft Ihnen bei der Einschätzung des Angebots.
Erklärung: Sofortrente
Mit Einzahlung eines größeren Geldbetrags kann man umgehend in die Auszahlung einer Rente starten. Wer geerbt oder gespart hat, kann dieses Kapital in die Altersvorsorge investieren. Auch die Generation jenseits der 50 Jahre profitiert von dieser Form der Kapitalanlage. Damit sichern sie sich über eine einmalige Zahlung eine lebenslange Zusatzrente.
Erklärung: Immobilien
Immobilien sind gerade in den Zeiten niedriger Bauzinsen eine beliebte Kapitalanlage. Anlageimmobilien können sich durchaus rentieren. Lage, Zustand, Preis und Marktentwicklung spielen eine entscheidende Rolle beim Anlageerfolg. Sie benötigen weitere Informationen zur Baufinanzierung? Auf dieser Seite haben wir alles Wissenswerte zur Baufinanzierung für Sie zusammengefasst.
3. Welche Renditen lassen sich mit Kapitalanlagen erzielen?
3.1 Welche Kapitalanlagen sind besonders rentabel?
- Aktien
- Anleihen
- Immobilien
3.2 Welche Kapitalanlagen rentieren sich nicht?
4. Warum ist Vermögensaufbau und Vorsorge so wichtig?
4.1 Wie kann man mit Versicherungen fürs Alter vorsorgen?
Diese Bausteine können zu einer Altersvorsorge über die Betriebsrente und Riester- und Rürup-Rente hinaus dienen:
- Immobilien als Eigenheim oder Kapitalanlage
- Lebensversicherung, um die Familie abzusichern
- Fonds und ETFs
4.2 Wozu sollte der Lebenspartner abgesichert sein?
4.3 Wie können Kinder finanziell gesichert werden?
5. Was sollte bei einem Vermögensaufbau beachtet werden?
- Trennung von Geldanlage und finanzieller Absicherung (durch Versicherungen).
- Wägen Sie das Verlustrisiko bei Anlagen genau ab.
- Zeit: Beziehen Sie in die Anlageüberlegungen ein, zu welchem Zeitpunkt das angelegte Geld wieder benötigt wird (kurz-, mittel- oder langfristig).
- Profitieren Sie vom Zinseszinseffekt, die mit zahlreichen Produkten am Markt offeriert werden.
6. Warum ist eine individuelle Anlageberatung sinnvoll?
Vorteile externe Vermögensverwaltung
| Nachteile externe Vermögensverwaltung
|
---|---|
|
|
Bedenken Sie, dass Sie all die Vorteile eines Vermögensverwalters auch durch eine Beratung von einem unabhängigen Kapitalanlagen-Berater erhalten können - ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Sprechen Sie Ihren Haus & Wohnen Berater an.