Versicherungen
Alles was Sie zum Thema
Personen- und Sachversicherung wissen müssen
Inhaltsverzeichnis:
- Warum sind Versicherungen wichtig für die Vorsorge und Absicherung?
- Warum lohnen sich Versicherungscheck und Versicherungsberatung?
- Welche Versicherungen zählen zu den Personenversicherungen?
- Welche Versicherungen zählen zu den Sachversicherungen?
- Worauf sollten Sie bei der Auswahl der Personen- und Sachversicherung achten?
- Welche Versicherungen gibt es für Baufinanzierer?
Mit einer umfassenden Versicherungsberatung
blicken Sie sicher in die Zukunft
1. Warum sind Versicherungen wichtig für die Vorsorge und Absicherung?
2. Warum lohnen sich Versicherungscheck und Versicherungsberatung?
2.1 Warum sollten Sie Versicherungen vergleichen?
- Ein Vergleich spart bares Geld,
- vermeidet Unterversicherungen und
- holt das Maximum aus den Leistungen für Sie, Ihre Familie oder Ihre Angestellten heraus.
2.2 Was beinhaltet ein Versicherungscheck?
- Sie kontaktieren uns telefonisch oder per E-Mail.
- Wir vereinbaren einen telefonischen oder / und persönlichen Beratungstermin.
- Zum Beratungsgespräch bringen Sie alle vorhandenen Versicherungsunterlagen mit oder übermitteln Sie uns auf anderem Wege.
- Wir testen Ihre Policen auf Herz und Nieren.
- Der Versicherungscheck offenbart, ob Sie entweder bestens versichert sind oder ob noch Optimierungspotenzial vorhanden ist.
- Sie können nun darauf vertrauen, optimal abgesichert zu sein. Wir sind auch in Zukunft Ihr Ansprechpartner für Versicherungen.
2.3 Welche Vorteile bietet eine Versicherungsberatung?
- Ihren Versicherungsbedarf ermitteln,
- bestehende Versicherungsverträge überprüfen,
- neue Verträge vorbereiten oder
- den Versicherungswechsel für Sie planen und organisieren.
- Und nicht zuletzt vergleicht ein erfahrener Versicherungsmakler unabhängig verschiedene Anbieter und Tarife miteinander, um die besten Konditionen mit umfassendem Schutz für Sie zu ermitteln.
2.4 Versicherungsvergleichsrechner für den besten Tarif?
- Versicherungsvergleichsrechner für Bau-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Haus- und Grundbesitzerhaft
- Versicherungsvergleichsrechner für Hausrat-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Öltank-Haftpflicht-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Privat-Haftpflicht-Versicherung
Versicherungsvergleichsrechner für Photovoltaik-Versicherung - Versicherungsvergleichsrechner für Rechtsschutz-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Risikolebens-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Tierhalter-Haftpflicht
- Versicherungsvergleichsrechner für Unfall-Versicherung
- Versicherungsvergleichsrechner für Wohngebäude-Versicherung
3. Welche Versicherungen zählen zu den Personenversicherungen?
Erklärung: Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gleicht für Angestellte und Selbstständige die finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit aus, vor allem aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Besonders Selbstständige und Familien mit Alleinverdienern können mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung geschützt werden, aber auch alle anderen können von der Absicherung profitieren. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, wenn man jung ist, ist besonders sinnvoll. Warum? Weil die gesundheitlichen Risiken mit zunehmendem Alter steigen und es dann schwieriger sein kann, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu vernünftigen Konditionen zu erhalten. Wichtig ist es, abgestimmt auf die Lebenssituation den passenden Anbieter und Tarif zu finden. Viele Experten sehen die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen überhaupt.
Erklärung: Grundfähigkeiten / Schwere Krankheiten Vorsorge
Die Grundfähigkeitenversicherung tritt ein, falls die versicherte Person nach medizinischer Beurteilung unter bestimmten Beeinträchtigungen leidet. Dann wird bspw. eine monatliche Rente ausgezahlt. Zu den Grundfähigkeiten gehören Sehen, Sprechen, Hören, aber auch Laufen, Sitzen, Heben, das Autofahren und viele weitere Dinge. Die Grundfähigkeitsversicherung versichert nicht den Beruf an sich, aber die finanziellen Folgen, wenn dieser nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine Grundfähigkeitsversicherung kann eine Alternative für Menschen sein, die aus bestimmten Gründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten. Die weniger intensive Risikoprüfung ist besonders für Versicherungsnehmer mit Vorerkrankungen vorteilhaft.
Erklärung: Rentenversicherung
Die private Rentenversicherung ist im Grunde als Leistungsart der privaten Lebensversicherung zu betrachten. Selbständige und Freiberufler können damit für die Rente vorsorgen, den “normalen” Arbeitnehmern dient sie ebenfalls als ergänzende Altersvorsorge. Kunden, die eine private Altersvorsorge beanspruchen wollen, können bei einer eingehenden Beratung verstehen, was die jeweiligen Vertragsbedingungen im Einzelnen bedeuten und welche Vorteile die Rentenversicherung bringt.
Erklärung: Risiko-Lebensversicherung
Eine Risiko-Lebensversicherung unterstützt Familien oder die Person, die begünstigt wurde, mit der Auszahlung einer bestimmten Summe nach Meldung eines Todesfalls. Ob als klassische Familie, als unverheiratetes Paar oder als Geschäftspartner, den individuellen, finanziellen Schutz gibt es in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Eine Risiko-Lebensversicherung kann auch als Sicherheitsleistung für Darlehen und Kredite dienen oder als Vorsorge für Unternehmer und Existenzgründer.
Erklärung: Absicherung für Kinder
Unfallversicherung, Zusatzkrankenversicherung und weitere Produkte kommen für die Absicherung von Kindern infrage. Die finanzielle Absicherung sollte früh beginnen. Die Zukunft Ihrer Kinder können Sie im Krankheitsfall, bei Unfällen, in der Schule, zur Ausbildung und auch im Alter sichern. Welche Absicherung geeignet ist, entscheidet sich ganz individuell.
Erklärung: Pflegeversicherung
Eine Pflegeversicherung bietet die Pflege durch einen Pflegedienst und auch Pflegegeld. Dies kann nötig sein, wenn Sie nach einem schweren Unfall nicht mehr arbeiten können oder pflegebedürftig werden. Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet lediglich einen Teil-Schutz. Im Falle der Pflegebedürftigkeit kann das einen großen finanziellen Mehraufwand bedeuten. Die private Versicherung schließt diese Lücke. Eine Pflegeversicherung ist grundsätzlich für jeden Menschen sinnvoll, sollte er nicht über großzügige Rücklagen verfügen. Wichtig ist es, sich vor Abschluss genau über die Leistungen der verschiedenen privaten Pflegeversicherungen zu informieren.
Erklärung: Private Krankenvollversicherung und Zusatzversicherung
Arbeitnehmer können sich privat krankenversichern, wenn sie ein Jahr lang die Pflichtversicherungsgrenze überschritten haben. Diese entspricht einem Einkommen von mehr als 60.750 Euro jährlich (für 2019), Tendenz steigend. Junge, gut verdienende und gesunde Arbeitnehmer profitieren besonders von privaten Krankenversicherungen, denn die Ersparnisse an Aufwendungen gibt die private Krankenversicherung an ihre Mitglieder weiter, etwa als Rückzahlungen. Bei der Auswahl der richtigen privaten Krankenversicherung ist besondere Aufmerksamkeit gefragt. Einige Tarife übernehmen weniger Kosten für medizinische Leistungen als die gesetzlichen Kassen - daher lohnt sich ein Vergleich und eine gute Beratung.
Erklärung: Fondspolicen
Die Beiträge zu fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherungen bzw. Fondspolicen werden zu einem Teil in eine Risikolebensversicherung, zu einem anderen Teil in einen Investmentfonds investiert. Fondsgebundene Versicherungslösungen können flexibel erstellt werden und eignen sich auch für Personen, die ihre Altersvorsorge langfristig planen und anlegen möchten. Wir beraten Sie zu den möglichen Portfolios mit unterschiedlicher Risikogewichtung.
Erklärung: Unfallversicherung
Der gesetzliche Unfallschutz greift nicht bei Freizeit-Unfällen. Eine Unfallversicherung schließt die finanzielle Einkommenslücke, wenn der Beruf nicht ausgeübt werden kann und zahlt je nach Versicherungsart einen Schadenersatz. Eine private Unfallversicherung ist kein Ersatz für eine Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern eine Ergänzung. Eine Unfallversicherung leistet bei Gesundheitsbeeinträchtigungen infolge eines Unfalls – unabhängig davon, ob der Versicherte seinen Beruf weiter ausüben kann oder nicht. Übrigens gibt es auch Policen für einen umfassenden Unfallschutz für Ihr Kind.
Erklärung: Policenverkauf/ -beleihung
Wer Geld aus seiner privaten Lebens- oder Rentenversicherung benötigt, kann diesen Vertrag verkaufen statt ihn zu kündigen. Bei diesen Policen ist der Verkauf oder die Beleihung in bestimmten Fällen möglich. Der Policenverkauf lohnt sich, wenn er rentabler ist als der vorhandene Rückkaufswert der Versicherung. Prüfen Sie, ob Ihr Vertrag die nötigen Kriterien für einen Verkauf erfüllt, z.B. die bisherige Laufdauer oder lassen Sie sich kostenfrei beraten.
4. Welche Versicherungen zählen zu den Sachversicherungen?
Erklärung: Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist im Grunde ein “Muss” und gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Jeder sollte eine Haftpflichtpolice haben. Sie bietet optimalen Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Eine Privathaftpflichtversicherung trägt die Kosten der Reparatur bzw. des Ersatzes der beschädigten Gegenstände oder die medizinischen Kosten bei Personenschäden oder auch Kosten für Folgeschäden. Auch Tierhaftpflichtversicherungen für Hunde- oder Pferdehalter sind unerlässlich. Die richtige Kombination für Singles, Paare oder Familien sichert dann ab, wenn einem Dritten Schaden entsteht. Die Versicherung ist existenziell, denn der Verursacher steht in der Pflicht, diesen Schaden durch Schadensersatzzahlungen zu entschädigen und muss ohne Versicherung selbst dafür aufkommen - die Beträge können in die Millionenhöhe steigen.
Erklärung: Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch. Der Neuwert des Hausrats wird ersetzt. Im Grunde lässt sich das Eigentum versichern, das “beweglich” ist und auch bei einem Umzug mitgenommen werden könnte. Fest Eingebautes kann nicht über die Hausratversicherung abgedeckt werden. Jeder, der Hausrat in seinem Zuhause stehen hat und dessen Verlust nicht ohne Weiteres zu begleichen ist, sollte auf eine Hausratsversicherung zurückgreifen. Nachteile gibt es bei dieser Versicherung im Grunde nicht. Der richtige Tarif sollte es aber schon sein und Achtung: Vermeiden Sie eine Unterversicherung, damit Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzenbleiben.
Erklärung: Gebäudeversicherung
Eine Wohngebäudeversicherung ist für Immobilieneigentümer unverzichtbar. Die Gebäudeversicherung schützt vor den finanziellen Folgen nach Schäden am Gebäude und allen Gegenstände, die fest mit den Mauern verbunden sind. Mit der Hausratversicherung decken Sie hingegen alle losen Besitztümer ab. Feuerversicherung, Leitungswasserversicherung und Sturmversicherung sind Bestandteile der Wohngebäudeversicherung; der Beitrag wird anhand des gleitenden Neuwertfaktors berechnet und somit jährlich angepasst.
Erklärung: Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsstreit kann richtig teuer werden und zwar in vielen Bereichen des Lebens. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Die Ursache für einen Rechtsstreit darf allerdings erst erst nach Ablauf einer Wartefrist ab Vertragsbeginn eintreten. Nicht jeder Versicherungsnehmer benötigt alle Bausteine einer Rechtsschutzversicherung. Die Bausteine können relevant sein für Privatleute, Arbeitnehmer, Immobilieneigentümer oder Verkehrsteilnehmer. Der individuelle Bedarf entscheidet über das passende Rechtsschutzpaket.
Erklärung: Bauversicherung
Ein Versicherungsschutz für private Bauherren sichert die speziellen Risiken des Hausbaus ab, bevor mit diesem begonnen wird. Besonders wichtig ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung, welche Schadensersatzansprüche Dritter bei Personen- und Sachschäden abgedeckt. Eine Bauleistungsversicherung zahlt für unvorhergesehene Schäden während des Hausbaus. Auch nach der Bauphase ist der Versicherungsschutz wichtig, zum Beispiel durch eine Gebäudeversicherung.
Erklärung: Reiseversicherung
Unbeschwert in den Urlaub - Reiseversicherungen machen es möglich. Wenn der Urlaub aus verschiedenen Gründen wie zum Beispiel Krankheit nicht angetreten werden kann, möchte man nicht noch auf den gesamten Reisekosten sitzen bleiben - die Reiserücktrittsversicherung kann helfen. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung garantiert eine medizinische Versorgung auch im Ausland, falls nötig auch den Rücktransport nach Hause. Gerade für (teure) Fernreisen sollte ein umfassender Reiseschutz erwogen werden.
Erklärung: Kfz-Versicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Autobesitzer Pflicht. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Leistungen der einzelnen Versicherer variieren jedoch. Eine Kfz-Teilkaskoversicherung oder eine Kfz-Vollkasko bieten je nach Sicherheitsbedürfnis und finanziellen Mitteln einen erweiterten Schutz für sich und die Fahrzeuginsassen. Die Vollkasko zahlt Schäden, die der Halter selbst verursacht hat. Die Teilkaskoversicherung übernimmt die Kosten, wenn das Auto durch äußere Einflüsse beschädigt (z.B. Wildunfälle) oder es gestohlen wurde.
5. Worauf sollten Sie bei der Auswahl der Personen- und Sachversicherung achten?
Worauf Sie bei der Auswahl der Versicherung achten sollten
| Warum sollten Sie das beachten?
|
---|---|
Mehr als ein Angebot einholen
| Angebote und Konditionen können täglich variieren. Der Dreiklang aus Leistung, Beitrag und Vertragsbedingungen muss stimmen. Mit Prüfung eines einzigen Angebots lässt sich nicht sicher sagen, ob Sie die optimale Versicherung gefunden haben.
|
Antrag wahrheitsgemäß und sorgfältig ausfüllen
| Alle Angaben müssen wahrheitsgemäß sein und stimmen, zum Beispiel zur aktuellen Lebenssituation oder zum gesundheitlichem Zustand. Denn wer Vertragsangaben macht, ist dafür haftbar. Mit Falschangaben riskiert man, die Leistungen im Ernstfall nicht zu erhalten oder anderweitig zu haften.
|
Stimmt die Leistung der Versicherung
| Eine Versicherung sollte genau die Risiken abdecken, die Sie benötigen. Ohne Fallstricke oder böse Überraschungen. Daher sollte man auch das “Kleingedruckte” lesen oder sich vom Fachmann bzw. der Fachfrau aufklären lassen.
|
Kein “All-in-one”-Angebot wählen
| Es scheint zunächst bequem, sich von einem Versicherer alle Versicherungen auf einmal zu besorgen. Oft bieten diese bereits spezielle Paketlösungen an. Dies kann aber Unterversicherung oder Überversicherung zur Folge haben und der nötige Vergleich, um die besten individuellen Versicherungen zu finden, fällt komplett aus.
|
Drum prüfe, wer sich lange bindet - auch den Versicherungsvertrag
| Wenn der Vertrag da ist, sollten Sie den Antrag und die Police miteinander vergleichen. Ist alles korrekt, ist alles vollständig? Ein Versicherungsmakler prüft die Unterlagen gerne und stellt sicher, dass keine Abweichungen vorliegen.
|
6. Welche Versicherungen gibt es für Baufinanzierer?
Bauherren und Darlehensnehmer für Baufinanzierungen sollten unbedingt auf die richtige Absicherung achten. Für Baufinanzierer und Bauherren gibt es ein großes Angebot an Versicherungen, das optimal aufeinander abgestimmt werden sollte.
- Restschuldversicherung
Sie gibt den Bankinstituten Sicherheit für den Kreditvertrag bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Todesfall des Darlehensnehmers. Oftmals bieten die Banken diese direkt bei Vertragsabschluss mit an. Wenn keine Risikolebensversicherung vorhanden ist, kann eine Restschuldversicherung nötig oder sinnvoll sein. - Risikolebensversicherung
Sie schützt Angehörige im Todesfall des Versicherungsnehmers und springt ein, wenn die Raten nicht mehr gezahlt werden können. - Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Verlust der eigenen Arbeitskraft stellt mitunter ein existenzielles Risiko dar. Soll zeitgleich noch ein Kredit bedient werden, ist das Risiko umso höher. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt jeden, auch Baudarlehensnehmer und Bauherren. - Bauherrenhaftpflicht
Die Bauherrenhaftpflicht deckt Schadenersatzansprüche aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die Sie als Bauherr verantworten. Wichtig: VOR dem Baubeginn abschließen. - Wohngebäudeversicherung
Feuer, Sturm oder Hagel können bestehenden Wohngebäuden oder im Bau befindlichen Immobilien erheblichen Schaden zufügen. Eine Wohngebäudeversicherung kommt für die Schäden auf. Für Bauherren ist der inbegriffene Schutz einer Feuer-Rohbau-Versicherung sinnvoll. - Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherungen springen bei unvorhersehbare Schäden ein, die durch Unwetter, Vandalismus oder fahrlässiges Handeln der Handwerker am Bau vorkommen können. - Bauhelfer-Unfallversicherung
Wenn Freunde oder Verwandte auf dem Bau helfen, kann das Zeit und Geld sparen. Aber im Falle eines Unfalles auch sehr teuer und unangenehm werden. Die Helfer sind bei Arbeitsunfällen oder Unfällen auf dem Weg zur Baustelle über die gesetzliche Bauhelferversicherung abgesichert, denn die auf dem Bau helfenden Personen sind bei der zuständigen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) als Helfer anzumelden. Wenn die gesetzliche Deckungssumme nicht mehr ausreicht, gleicht die Bauhelfer-Unfallversicherung diese Lücke aus.